Am 31. Januar 2023 ist die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung abgelaufen. Anhand der eingereichten Daten bestimmt das Finanzamt nun den steuerlichen Wert Ihrer Immobilie und teilt Ihnen diesen in einem sogenannten Grundsteuerwertbescheid mit.
Wenn Sie Ihre Grundsteuererklärung noch nicht abgegeben haben, sollten Sie dies schleunigst nachholen, um eine Schätzung oder ein Bußgeld zu vermeiden.
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, den Grundsteuerwertbescheid sorgfältig zu prüfen. Sollte es dabei zu Unklarheiten kommen, steht Ihnen der Grundeigentümer-Verband Hamburg gerne beratend zur Seite. Auch wenn der Grundsteuerwertbescheid fehlerhafte Daten aufweist und es darum geht, Einspruch gegen den Bescheid einzulegen, sind unsere Berater für Sie die richtigen Ansprechparter.
Buchen Sie in diesen Fällen bequem online einen Beratungstermin im Mitgliederbereich unserer Webseite (bitte klicken Sie hier). Telefonische Terminvereinbarungen sind montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr möglich.
Was zahlen Hamburgerinnen und Hamburger wirklich für ihre Mieten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Hamburger Mietenstudie, die das Center for Real Estate Studies (CRES) regelmäßig im Auftrag des Grundeigentümer-Verbandes und anderer wohnungswirtschaftlicher Verbände durchführt.
Nun liegen die Ergebnisse der aktuellen Studie vor, in der 237.000 im Jahr 2022 bestehende Mietverträge untersucht wurden. Bestandsmieten machen rund 90 Prozent des Mietwohnungsmarktes aus.
Das Wichtigste in Kürze:
Die monatliche Nettokaltmiete beträgt in Hamburg durchschnittlich 8,71 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt sie deutlich unter dem aktuellen Wert des Hamburger Mietenspiegels von 9,29 Euro pro Quadratmeter.
Seit der Hamburger Mietenstudie 2019 entwickelten sich die Mieten langsamer als die Verbraucherpreise. 2019 lag die monatliche Nettokaltmiete im Durchschnitt bei 8,21 Euro pro Quadratmeter, das bedeutet einen Anstieg um 1,99 Prozent pro Jahr. Die Teuerungsrate lag im vergleichbaren Zeitraum hingegen bei rund 4,1 Prozent.
Alle Details zur Hamburger Mietenstudie 2022 können Sie im CRES Diskussion Paper nachlesen.
Download CRES Discussion Paper
Sie sind Mitglied beim Grundeigentümer-Verband Hamburg und lieben Theater? Dann sollten Sie sich unser Kulturprogramm in Zusammenarbeit mit inkultur nicht entgehen lassen.
Im Rahmen des Programms können Sie in der Spielzeit 2023/2024 gleich vier Kultur-Highlights genießen – und das zu exklusiven Sonderkonditionen.
Die Entführung aus dem Serail
Staatsoper Hamburg
Mittwoch, den 11. Oktober 2023, 19.30 Uhr
How to Date a Feminist
Hamburger Kammerspiele
Mittwoch, den 9. November 2023, 19.30 Uhr
Weihnachts-Gala-Konzert der Klassik
Laeiszhalle – Großer Saal
Donnerstag, den 7. Dezember 2023, 20 Uhr
Cyrano de Bergerac
Ernst Deutsch Theater
Mittwoch, den 3. Januar 2024, 19.30 Uhr
Sie sind interessiert?
Weiterführende Informationen zu den genannten Vorstellungen, zu den Sonderkonditionen und zur Buchung finden Sie im Mitgliederbereich unserer Webseite im Bereich „Unsere Kooperationspartner – Sonderkonditionen für Mitglieder“.
Mit unserem Indexrechner können Sie einfach und schnell die Preissteigerungsrate ermitteln.
Zum Indexrechner
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Als PDF zum Download finden Sie den aktuellen Mietenspiegel hier.
Das Wohnlagenverzeichnis (ebenfalls als PDF) finden Sie hier.
Kann der Mieter sich die Wohnung leisten?
Der Mieter Solvenz Check unseres Partners Creditreform Boniversum GmbH gibt Ihnen zuverlässig Auskunft über die Zahlungsfähigkeit des Mieters. Das Unternehmen erfasst bundesweit alle Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte.
Die notwendigen Formulare (Selbstauskunft zur Begründung eines Mietverhältnisses und der Auftrag für den Mieter Solvenz Check) können Sie hier kostenlos herunterladen. Schicken Sie uns die ausgefüllten und unterschriebenen Formulare per Fax (040 / 30 96 72 40) oder per Post zu – wir leiten Ihre Anfrage weiter und teilen Ihnen auch das Ergebnis mit.
Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und nutzen das Merkblatt "Datenschutzhinweise und Informationspflichten" zur Information von Mietinteressenten beziehungsweise Mietern.
Die Gebühr für eine Auskunft beträgt Euro 20,00 pro Person.
Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum, Miteigentumsanteile...
Als (angehender) Wohnungseigentümer sehen Sie sich mit Themen konfrontiert, die für den juristischen Laien nicht unmittelbar verständlich sind und die von anderen Formen des Immobilieneigentums abweichen. Beim Wohnungseigentümer-Verein sind Sie mit Ihren speziellen Fragestellungen bestens aufgehoben.
Als Mitglied des Wohnungseigentümervereins
- nutzen Sie sämtliche Leistungen des Grundeigentümer-Verbandes (wie zum Beispiel die Beratung durch unsere besonders auch im Wohnungseigentumsrecht geschulten juristischen Berater)
- bekommen Sie vierteljährlich die Zeitschrift MEINE WOHNUNG UNSER HAUS zugesandt (zusätzlich zum monatlich erscheinenden HAMBURGER GRUNDEIGENTUM)
- werden Sie zu interessanten Vortragsveranstaltungen und Seminaren rund um das Wohnungseigentum eingeladen
Hier können Sie Mitglied werden.
Wenn Sie Mitglied des Hamburger Wohnungseigentümer-Vereins werden wollen, machen Sie einfach einen kleinen Vermerk auf Ihrer Beitrittskarte für den Grundeigentümer-Verband.
Natürlich können Sie uns Ihren Wunsch auch gesondert mitteilen.